• Luftaufnahme eines Bürodachs mit begrünter Dachterrasse, Baum und Solaranlagen bei Tageslicht

    Die
    GOLDBECK
    Blue
    Buildings

    Ganzheitlich nachhaltige Gebäude, die über ihren gesamten Lebenszyklus materielle und immaterielle Ressourcen schonen. Zugunsten Ihres Immobilienkapitals, zugunsten der Nutzenden und zugunsten der Umwelt.
  • Die Zukunft baut auf uns

    Die GOLDBECK Blue Buildings

    Nachhaltige Gebäude müssen funktional sein, also die Bedarfe ihrer Nutzerinnen und Nutzer optimal erfüllen. Sie müssen von hoher ökologischer Qualität und zugleich wirtschaftlich realisierbar sein. Sie müssen den Anforderungen von Gesetzgebern und Banken entsprechen. Und sie müssen zukunftssicher sein – also wertstabil einerseits und in der Lage, sich verändernden Nutzungs- und Rahmenbedingungen anzupassen, andererseits.

     

    Die Verantwortung ist hoch und die Anforderungen sind herausfordernd. Mit unseren Blue Buildings reduzieren wir die Komplexität, lösen scheinbare Zielkonflikte auf und liefern Ihnen eine aus jeder Perspektive nachhaltige Immobilie – schlüsselfertig, termingerecht, kostensicher, individualisierbar und transparent dokumentiert. 

    Wir haben wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen definiert, die einen positiven Effekt auf Menschen und Umwelt haben, und sie in einer neuen Produktlinie sinnvoll kombiniert. Entstanden sind die GOLDBECK Blue Buildings – unsere „Serviervorschläge“ für die nachhaltige Gestaltung Ihrer neuen Gewerbe- oder Kommunalimmobilie.
     

    • Einhaltung definierter Zielversprechen in den Parametern Energieeffizienz, Materialeffizienz, Zirkularität, CO₂-Fußabdruck, Biodiversität sowie Komfort und Gesundheit
    • Berücksichtigung aktueller Nachhaltigkeitsstandards – darunter EU-Taxonomie, CRREM-Dekarbonisierungspfad und DGNB-Zertifizierung
    • Ganzheitliche Lebenszyklusbetrachtung schon vor Auftragserteilung – dank cleverer Prognosetools wie dem GOLDBECK Carbon Footprint Calculator
    • Im GOLDBECK-System gebaut und dadurch weiterhin kostensicher und termingerecht realisierbar
    • Aktuell verfügbar für Logistikhallen, Bürogebäude und Wohngebäude

    1/4  Nachhaltigkeit steckt im System

    Ressourceneffizienz ist
    Teil unserer DNA

    Wir denken in Produkten und schaffen systemische Lösungen – integral verankert in unserem lebenszyklusübergreifenden Produkt-Service-Ökosystem. 
    Dieses besondere System schafft ökologische, soziale und wirtschaftliche Synergien.

     

     

     

     

     

     

     

    Mit den Blue Buildings gehen wir einen Schritt weiter

    Die GOLDBECK Blue Buildings basieren auf unserem bewährten GOLDBECK-System und halten durch Vorkonfiguration von Maßnahmen neun definierte Zielversprechen in den folgenden Parametern ein.

     
    Dank vordefinierter Maßnahmen ​schneller am Ziel

    Die neun Parameter geben Ihnen einen Überblick darüber, was für die Realisierung eines ganzheitlich nachhaltigen Gebäudes wichtig ist. Für jeden der neun Parameter haben wir Zielversprechen formuliert und Maßnahmen zu ihrer Erreichung definiert.

    Sie entscheiden, welche Nachhaltigkeitsziele wir umsetzen

    Wir beraten Sie ausführlich und kompetent zu jedem Parameter, ermitteln Ihre Bedarfe und konfigurieren im Anschluss gemeinsam eine Immobilie, die Ihre individuellen Nachhaltigkeitsziele erfüllt.

    Parameter
    Hier erfahren Sie mehr über die neun Parameter der GOLDBECK Blue Buildings.
    Zu den konkreten Zielversprechen gelangen Sie auf den Seiten Blue Buildings Büro und Blue Buildings Halle.
    • EU-Taxonomie
    • CRREM-Pfad
    • DGNB-Zertifizierung
    • Energieeffizienz
    • Materialeffizienz
    • Biodiversität
    • Komfort & Gesundheit
    • Zirkularität
    • CO₂-Fußabdruck
    • EU-Taxonomie

      Die EU-Taxonomie ist ein Baustein des European Green Deal zur Lenkung privater Kapitalströme in ökologisch nachhaltige Investitionen. 

       

      Der Nachweis der Konformität erfolgt über die Einhaltung der EU-Taxonomie-Kriterien in Abhängigkeit des wesentlichen Umweltziels.  

       

      Hier setzen wir an, denn mit der Einführung der EU-Taxonomie als EU-weit gültiges System zur Klassifizierung von nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten und Investitionen, spielen die EU-Taxonomie-Kriterien eine zunehmend wichtigere Rolle in der Branche; insbesondere für die Immobilien-Finanzierung und die Lageberichtserstattung von Unternehmen. 

       

      EU-Taxonomie-Konformität von Gebäuden kann durch einen wesentlichen Beitrag in den Umweltzielen „Klimaschutz“ oder „Anpassung an den Klimawandel“, Berücksichtigung der DNSH-Anforderungen in den restlichen sechs Umweltzielen und der Einhaltung des Mindestschutzes erreicht werden. Dabei sind sowohl Kriterien zu erfüllen, die durch den Bauentwurf beeinflusst werden können als auch Kriterien, die im Einflussbereich des Bauherrn liegen.

    Sie möchten genaueres erfahren?
    Erfahren Sie mehr über die produktspezifischen Blue Buildings. Wählen Sie das Produkt, das Sie interessiert.